Sensoren für SOMNOtouch™ RESP
Kabellänge 100 cm
+++benötigt Adapter NGS150 für SOMNO HD / Eco oder TOS190 für SOMNOtouch RESP+++
Atemsensor nasal/oral- zur Atemflussmessung und gleichzeitiger Verwendung einer Nasenbrille. (benötigt Artikelnummer: SEN600Z (Halteclip) für gleichzeitige Applikation der Nasenbrille)
Der Atemflusssensor eignet sich zur Messung der Mundatmung und der Nasalatmung (Oral/Nasal) und kann optional gleichzeitig mit einer Nasenbrille zur Staudruckmessung (Atmung und Schnarchen) eingesetzt werden.
Messung des quantitativen Atemflusses, Atem-Zug-Volumens (AZV), Atem-Minuten-Volumens (AMV), der Atemfrequenz und des Therapiedrucks sowie Erfassung von Leckage Flow und Leckagen während der PAP-Therapie. Dies erlaubt die valide Bestimmung von Apnoen und Hypopnoen auch unter PAP-Therapie.
Bitte beachten Sie, bei diesem Artikel handelt es sich nur um den Pneumotachograph (siehe Bild)
Die Sets inkl. Schläuchen und Sensoren finden Sei unter:
- für SOMNOtouch RESP - Artikelnummer: TOS201
- für SOMNOscreen plus - Artikelnummer: SEN513
- für SOMNO HD / Eco - Artikelnummer: NGS273
Kabellänge 82 cm
Der Sensor wird mittels vier Einmal-Druckknopfelektroden frontal auf dem Thorax appliziert. Es wird ein modifiziertes EKG nach Einthoven und Goldberger abgeleitet. In der Elektrodenweiche ist ein Verstärker integriert, um eine hohe Signalqualität zu gewährleisten.
Zusammen mit dem Plethysmogramm aus der Pulsoximetrie können die Pulstransitzeit (PTT) und Pulswellengeschwindigkeit (PWV) bestimmt werden.
Mit unserer Blutdruck-Option kann daraus nach Kalibrierung mit der Manschette der kontinuierliche Blutdruck (Sys/Dia in mmHg) berechnet werden. Diese Methode ist im besonderen Maße geeignet, den arteriellen BD rückwirkungsfrei während des Schlafes zu bestimmen.
Mit der DOMINO light Software werden folgende Ereignisse ausgewertet:
• Herzfrequenz Fluktuationen
• Brady- / Tachykardien
• Arhythmien nach Typ
• RR-Intervalle / Poincaré Plot
• Herzratenvariabilität (HRV) mit LF/HF-Anteilen / Sympatho-Vagale-Balance (SVB)
Für eine detailliertere Analyse ist die Ankopplung an die Schiller EKG-Auswertesoftware möglich (SW010).
Kabellänge 40 cm
Der Sensor wird mittels drei Einmal-Druckknopfelektroden frontal auf dem Thorax appliziert. Es wird ein modifiziertes EKG nach Einthoven II abgeleitet. In der Elektrodenweiche ist ein Verstärker integriert, um eine hohe Signalqualität zu gewährleisten.
Zusammen mit dem Plethysmogramm aus der Pulsoximetrie können die Pulstransitzeit (PTT) und Pulswellengeschwindigkeit (PWV) bestimmt werden.
Mit unserer Blutdruck-Option kann daraus nach Kalibrierung mit der Manschette der kontinuierliche Blutdruck (Sys/Dia in mmHg) berechnet werden. Diese Methode ist im besonderen Maße geeignet, den arteriellen BD rückwirkungsfrei während des Schlafes zu bestimmen.
Mit der DOMINO light Software werden folgende Ereignisse ausgewertet:
• Herzfrequenz Fluktuationen
• Brady- / Tachykardien
• Arhythmien nach Typ
• RR-Intervalle / Poincaré Plot
• Herzratenvariabilität (HRV) mit LF/HF-Anteilen / Sympatho-Vagale-Balance (SVB).
Für eine detailliertere Analyse ist die Ankopplung an die Schiller EKG-Auswertesoftware möglich (SW010).
Kabellänge 40 cm
Dieser Kombisensor belegt nur einen Steckplatz und vereint:
• ein 1-Kanal EKG
• ein Intercostal-EMG (IC-EMG) zur Bestimmung der Atemanstrengung
Der Sensor wird mittels vier Einmal-Druckknopfelektroden appliziert und ermöglicht die Bestimmung der EKG-Ableitungen nach Einthoven II, der Herzfrequenz und die Aufzeichnung der Atemanstrengung mittels des Intercostal EMG . In der Elektrodenweiche ist ein Verstärker integriert, um eine hohe Signalqualität zu gewährleisten.
Die Doppelelektrode für das Intercostal-EMG wird im 7. und 8. Intercostalraum angebracht, die aufgezeichneten elektrischen Signale des IC-EMG reflektieren direkt die Muskelaktivität bei der Atmung.
In der Analyse der Atemanstrengungen werden mit einem speziellen Algorithmus EKG-Artefakte herausgefiltert. Das Ergebnis ist ein klares Effort-Signal, welches eine eindeutige Differenzierung zwischen zentralen und obstruktiven Apnoen ermöglicht. Das Intercostal EMG kann auch als Überwachungstool bei Ateminsuffizienz und Muskelfehlfunktion dienen. Die Qualität des Effort-Signals ist hierbei nicht mehr vom korrekten Sitz von Effort-Gurten abhängig. Dank Einmal-Druckknopfelektroden sind Applikation und Desinfektion des Sensors besonders einfach.
Zusammen mit dem Plethysmogramm aus der Pulsoximetrie können aus dem EKG die Pulstransitzeit (PTT) und Pulswellengeschwindigkeit (PWV) bestimmt werden. Mit unserer Blutdruck-Option kann daraus nach Kalibrierung mit der Manschette der kontinuierliche Blutdruck (Sys/Dia in mmHg) berechnet werden. Diese Methode ist im besonderen Maße geeignet, den arteriellen BD rückwirkungsfrei während des Schlafes zu bestimmen.
Mit der DOMINO light Software werden folgende Ereignisse ausgewertet:
• Herzfrequenz Fluktuationen
• Brady- / Tachykardien
• Arhythmien nach Typ
• RR-Intervalle / Poincaré Plot
• Herzratenvariabilität (HRV) mit LF/HF-Anteilen / Sympatho-Vagale-Balance (SVB)
Für eine detailliertere Analyse ist die Ankopplung an die Schiller EKG-Auswertesoftware möglich (SW010).
Kabellänge: 48 cm
Zur Differenzierung von Atemereignissen (obstruktiv/zentral) werden die Bewegungen von Thorax und Abdomen aufgezeichnet. Die SOMNOtouch™ RESP / eco mit integriertem Effort-Sensor wird am Thorax, der piezoresistive Effortsensor am Abdomen oder umgekehrt appliziert.
Über die Phasenlage beider Effort-Signale werden Teilobstruktionen bis hin zu Paradoxer Atmung (180° Phasenverschiebung) analysiert und ausgewertet. Die Phasenwinkelanalyse bestimmt Teilobstruktionen einstellbarer Größe und Dauer (Flow-Limitation) und nachfolgende Arousal-Reaktionen.
Die Summe beider Effort-Signale kann als zusätzliches Flow-Signal in die Auswertung einfließen.
Der Sensor erfasst Atembewegungen insbesondere in frontaler Position und ist daher nur eingeschränkt in Bauchlage einsetzbar.
Für Bauchschläfer empfehlen wir induktive RIP-Gurte.
für Erwachsene
Kabellänge: 1,3 m
Für Fingerdicke zwischen 12,5 bis 25,5 mm
Material Silikon
Der Fingerclip aus Soft Silikon ist wiederverwendbar. Er ist in verschiedenen Größen (S für Fingerdicke von 7,5-12,5mm, M für Fingerdicke 10-19 mm, L für Fingerdicke 12,5-25,5 mm) verfügbar. Alternativ zum Silikon-Fingerclip können auch Einmal- SpO2-Sensoren (z.B. Flexi Wrap oder Soft Wrap) eingesetzt werden.
Zur Erfassung der Entsättigungen werden die SpO2-Werte über max. 4 Beats gemittelt. Der Messbereich liegt für die Sauerstoffsättigung bei 70-100% und für die Pulsrate bei 30-240 bpm, die Genauigkeit bei ± 3% bzw. ± 3bpm.
Ermittelt wird sowohl die Basale Sauerstoffsättigung als auch Anzahl der Entsättigungen (Index). Die Entsättigungen geben u.a. Aufschluss über Hypopnoen. Die Größe der Entsättigung ist einstellbar in Abhängigkeit vom gewählten Auswertestandard. Änderungen in der peripheren Pulswelle werden zur Bestimmung von autonomen Arousals genutzt.
Die Zeit von Ende eines respiratorischen Ereignisses bis zum Wiederanstieg der Sauerstoffsättigung wird als Kreislaufzeit bestimmt und kann im Sinne kardialer Dysfunktion interpretiert werden.
Mit der R-Zacke des EKGs und der peripheren Pulswelle kann die Berechnung der Pulstransitzeit (Pulse Transit Time, PTT), der PWV und damit des kontinuierlichen Blutdrucks erfolgen (optional).
Der Fingerclip gehört zur Grundausstattung der SOMNOtouch™ RESP / eco für die Polygraphie nach EBM 30900.
für Erwachsene und Kinder
Kabellänge: 1,3 m
Für Fingerdicke zwischen 10 bis 19 mm
Material Silikon
Der Fingerclip aus Soft Silikon ist wiederverwendbar. Er ist in verschiedenen Größen (S für Fingerdicke von 7,5-12,5mm, M für Fingerdicke 10-19 mm, L für Fingerdicke 12,5-25,5 mm) verfügbar. Alternativ zum Silikon-Fingerclip können auch Einmal- SpO2-Sensoren (z.B. Flexi Wrap oder Soft Wrap) eingesetzt werden.
Zur Erfassung der Entsättigungen werden die SpO2-Werte über max. 4 Beats gemittelt. Der Messbereich liegt für die Sauerstoffsättigung bei 70-100% und für die Pulsrate bei 30-240 bpm, die Genauigkeit bei ± 3% bzw. ± 3bpm.
Ermittelt wird sowohl die Basale Sauerstoffsättigung als auch Anzahl der Entsättigungen (Index). Die Entsättigungen geben u.a. Aufschluss über Hypopnoen. Die Größe der Entsättigung ist einstellbar in Abhängigkeit vom gewählten Auswertestandard. Änderungen in der peripheren Pulswelle werden zur Bestimmung von autonomen Arousals genutzt.
Die Zeit von Ende eines respiratorischen Ereignisses bis zum Wiederanstieg der Sauerstoffsättigung wird als Kreislaufzeit bestimmt und kann im Sinne kardialer Dysfunktion interpretiert werden.
Mit der R-Zacke des EKGs und der peripheren Pulswelle kann die Berechnung der Pulstransitzeit (Pulse Transit Time, PTT), der PWV und damit des kontinuierlichen Blutdrucks erfolgen (optional).
Der Fingerclip gehört zur Grundausstattung der SOMNOtouch™ RESP / eco für die Polygraphie nach EBM 30900.
für Erwachsene und Pädiatrie
inkl. 1x SoftWrap
Kabellänge: 1,3 m
Zur Erfassung der Entsättigungen werden die SpO2-Werte über max. 4 Beats gemittelt. Der Messbereich liegt für die Sauerstoffsättigung bei 70-100% und für die Pulsrate bei 30-240 bpm, die Genauigkeit bei ± 3% bzw. ± 3bpm.
Ermittelt wird sowohl die Basale Sauerstoffsättigung als auch Anzahl der Entsättigungen (Index). Die Entsättigungen geben u.a. Aufschluss über Hypopnoen. Die Größe der Entsättigung ist einstellbar in Abhängigkeit vom gewählten Auswertestandard. Änderungen in der peripheren Pulswelle werden zur Bestimmung von autonomen Arousals genutzt.
Die Zeit von Ende eines respiratorischen Ereignisses bis zum Wiederanstieg der Sauerstoffsättigung wird als Kreislaufzeit bestimmt und kann im Sinne kardialer Dysfunktion interpretiert werden.
Mit der R-Zacke des EKGs und der peripheren Pulswelle kann die Berechnung der Pulstransitzeit (Pulse Transit Time, PTT), der PWV und damit des kontinuierlichen Blutdrucks erfolgen (optional).
Zur Differenzierung von Atemereignissen (obstruktiv/zentral) werden die Bewegungen von Thorax und Abdomen aufgezeichnet. Da die RIP-Gurte liefern auch bei Körperlageänderungen (insbesondere bei Bauchlage) ein zuverlässiges Signal. Die SOMNOtouch kann je nach Präferenz sowohl am Thorax als auch am Abdomen angebracht werden. Bei Applikation am Abdomen werden die beiden Gurte vertauscht angelegt.
Über die Phasenlage beider Effort-Signale werden Teilobstruktionen bis hin zu Paradoxer Atmung (180° Phasenverschiebung) analysiert und ausgewertet. Die Phasenwinkelanalyse bestimmt Teilobstruktionen einstellbarer Größe und Dauer (Flow-Limitation) und nachfolgende Arousal-Reaktionen. Die Summe beider Effort-Signale kann als zusätzliches Flow-Signal in die Auswertung einfließen, gegebenenfalls nach Kalibrierung auch als quantitatives Flowsignal.
Für Induktive Gurte mit der Artikelnummer:
- SEN664 Gr. XS
- SEN660 Gr. S
- SEN661 Gr. M
- SEN662 Gr. L
- SEN663 Gr. XXL
- SEN665 Gr. XXXL
oder Einmalgurte
- SEN680 Gr. S
- SEN681 Gr. M
- SEN682 Gr. L
- SEN683 Gr. XXL
Erfordert technisches Datenblatt des anzubindenden Gerätes!
Erfordert technisches Datenblatt des anzubindenden Gerätes!
Dieser Kombisensor belegt nur einen Steckplatz und vereint:
• einen zusätzlichen Effort-Sensor zur Differenzierung von Atemereignissen.
• einen PLM-Sensor zur Bestimmung von periodischen Beinbewegungen an einem Bein
.
Zur Differenzierung von Atemereignissen (obstruktiv/zentral) werden die Bewegungen von Thorax und Abdomen aufgezeichnet. Die SOMNOtouch™ RESP mit integriertem Effort-Sensor wird am Thorax, der Effortsensor (Piezoresistiv) am Abdomen appliziert. Der Effort-Sensor kann sowohl mit den wiederverwendbaren Standard-Gurten als auch mit Einmal-Gurten genutzt werden. Über die Phasenlage beider Effort-Signale werden Teilobstruktionen bis hin zu Paradoxer Atmung (180° Phasenverschiebung) analysiert und ausgewertet. Die Phasenwinkelanalyse bestimmt Teilobstruktionen einstellbarer Größe und Dauer (Flow-Limitation) und nachfolgende Arousal-Reaktionen. Die Summe beider Effort-Signale kann als zusätzliches Flow-Signal in die Auswertung einfließen.
Zur Bestimmung von periodischen Beinbewegungen (PLM, Periodic Limb Movement) wird die Muskelaktivität (EMG) eines Schienbeinmuskels (m. tibialis ant.) aufgezeichnet. Zusätzlich zur klassischen Polygraphie kann so eine erste Abschätzung zum Auftreten von PLM (Periodic Limb Movement) getätigt werden. Somit ist auch eine Zuordnung von Beinbewegungen zu respiratorischen Events möglich. Die EMG-Ableitung erfolgt mit Druckknopf-Einmalelektroden.
Zur Erkennung von PLM sollte die Muskel-Aktivität beider Beine aufgezeichnet werden. Wir empfehlen den Kombi-Sensor aus Effort + 2 PLM-Sensoren (TOS170)
Alternativ kann der Sensor auch als Bruxismus Sensor genutzt werden, womit der zweite Steckplatz zur Verwendung eines weiteren Sensors frei bleibt.
Dieser Kombisensor belegt nur einen Steckplatz und vereint:
• einen zusätzlichen Effort-Sensor zur Differenzierung von Atemereignissen
• zwei PLM-Sensoren zur Bestimmung von periodischen Beinbewegungen
Die klassische Polygraphie wird in ihrer diagnostischen Aussagekraft um die Zuordnung von Beinbewegungen zu respiratorischen Events erweitert.
Zur Differenzierung von Atemereignissen (obstruktiv/zentral) werden die Bewegungen von Thorax und Abdomen aufgezeichnet. Die SOMNOtouch™ RESP mit integriertem Effort-Sensor wird am Thorax, der Effortsensor (Piezoresistiv) am Abdomen appliziert. Der Effort-Sensor kann sowohl mit den wiederverwendbaren Standard-Gurten als auch mit Einmal-Gurten genutzt werden.
Über die Phasenlage beider Effort-Signale werden Teilobstruktionen bis hin zu Paradoxer Atmung (180° Phasenverschiebung) analysiert und ausgewertet. Die Phasenwinkelanalyse bestimmt Teilobstruktionen einstellbarer Größe und Dauer (Flow-Limitation) und nachfolgende Arousal-Reaktionen. Die Summe beider Effort-Signale kann als zusätzliches Flow-Signal in die Auswertung einfließen.
Zur Bestimmung von periodischen Beinbewegungen (PLM, Periodic Limb Movement) wird die Muskelaktivität (EMG) der Schienbeinmuskeln (m. tibialis ant.) aufgezeichnet. Da die Bewegungen an beiden Beinen nicht synchron auftreten müssen, wird die Aktivität beider Beine aufgezeichnet. Die EMG-Ableitung erfolgt mit Druckknopf-Einmalelektroden, ein Sensor enthält eine zusätzliche Erdungs-Elektrode.
Länge: 30cm
für Anbauteile EKG + PLM der Art. TOS170 (Effort + 1 Kanal PLM Kombisensor) oder. Art. TOS175 (Effort + 2 PLM + 1-Kanal EKG Kombisensor)
2-kanalig (Thorax/Abdomen) + Adapter für Thermistor
Kombisensor aus Induktiven Effort Sensoren mit Thermistor
Dieser Kombisensor belegt nur einen Steckplatz und vereint:
• einen Effort-Sensor zur Differenzierung von obstruktiven/zentralen Atemereignissen
•Thermistor (nasal/oral) zur Messung des Atemflusses
Zur Differenzierung von Atemereignissen (obstruktiv/zentral) werden die Bewegungen von Thorax und Abdomen aufgezeichnet. Da die Gurte als Ganzes als Sensor dienen, liefern sie auch bei Körperlageänderungen (insbesondere bei Bauchlage) ein zuverlässiges Signal.
Über die Phasenlage beider Effort-Signale werden Teilobstruktionen bis hin zu Paradoxer Atmung (180° Phasenverschiebung) analysiert und ausgewertet. Die Phasenwinkelanalyse bestimmt Teilobstruktionen einstellbarer Größe und Dauer (Flow-Limitation) und nachfolgende Arousal-Reaktionen. Die Summe beider Effort-Signale kann als zusätzliches Hilfs-Flow-Signal in die Auswertung einfließen, gegebenenfalls nach Kalibrierung auch als quantitatives Flowsignal.
Die Gurte sind verstellbar und in verschiedenen Größen XS-XXXL (Umfang von 35-200 cm) erhältlich. Zum Lieferumfang gehört ein Gurtset in Größe L für Thorax und Abdomen (Umfang ca. 80 - 120 cm).
Alternativ können induktive Einmal-Effort-Gurte verwendet werden. Auch diese sind in verschiedenen Größen S-XXL verfügbar.
Der Thermistor zur Messung des Atemluftstroms über Temperaturänderungen kann ähnlich wie eine Nasenbrille getragen werden. Bei gleichzeitiger Verwendung von Thermistor und Staudrucksensor (Nasenbrille) zur Messung des Atemdrucks kann eine präzise Differenzierung zwischen Apnoen und Hypopnoen vorgenommen werden. Aufzeichnung Thermistor im Frequenzbereich 0,07 – 15 Hz.
Für Induktive Gurte mit der Artikelnummer:
- SEN664 Gr. XS
- SEN660 Gr. S
- SEN661 Gr. M
- SEN662 Gr. L
- SEN663 Gr. XXL
- SEN665 Gr. XXXL
oder Einmalgurte
- SEN680 Gr. S
- SEN681 Gr. M
- SEN682 Gr. L
- SEN683 Gr. XXL
0 - 30 mbar
Kabelllänge 220 cm
Zum Anschluss an Pneumotachographen (Artikelnummer: SEN514)
Bei Verwendung des Dualdrucksensors ist keine zusätzliche Verbindung zwischen Maske und Gerät mehr notwenig. Der Dualdrucksensor wird direkt am Pneumotachographen angeschlossen und das Kabel dann mit dem Basisgerät verbunden.
Kabellänge: 77 cm
Bruxismus ist charakterisiert durch phasische oder tonische Anspannungen der Kiefermuskulatur und wird häufig mit Aufwachreaktionen in Verbindung gebracht. Zur Bruxismus Analyse wird der EMG Sensor mit zwei selbstklebenden Einmal-Druckknopfelektroden auf den m. Masseter appliziert.
Die Aufzeichnung des EMG Signals erfolgt einstellbarer Abtastrate von 128 -512 Hz. Die Auswertung entspricht dem AASM-Standard.